WeinNews
Weinernte 2020 beendet...
Traubenernte 2020 soeben abgeschlossen:
- am 23.Oktober wurden die vorletzten Trauben - vom Eiswein und Beerenauslese abgesehen - nach Hause gebracht und gepreßt. (Zweigelt sowie GV Weelfel, mit super Frucht)
- Die Ernte begann langsam Mitte September mit dem Frühroten Floss, das Wetter war stabil mit einigen leichten Regengüssen und schöner Abkühlung, also ein Hauben und Jackenwetter, dazwischen und immer wieder schwere Regenfälle verursachten tagelange Wartepausen.
- Die Menge war wieder gemä0igt, etwa 70 % einer Vollernte, was uns nicht so störte aufgrund der guten letzten Jahre. Die Säure war sehr schön, nur die Alkoholwerte sind heuer niedriger, auffällig ist die üppige Fruchtigkeit und straffe Säure heuer bei den Jungweinen. RoterVeltliner-Fans dürfen gespannt sein.
- der Charakter der 20er Jungweine wirkt sehr klassisch-elegant, so wie Weissweinfreunde es von füher gewohnt waren. >>Jahrgangsverlauf...
- Bis zum Sommer waren Krankheiten kein großes Thema, jedoch im Herbst kam die Peronospora ganz spät aber doch über die Triebspitzen und es gab vereinzelt Essigfliegen, eher neue Erscheinungen, besonders der Veltliner musste im Zuge der Handlese gut geputzt werden.
- Der Frührote und der Sauvignon werden die ersten neuen 20er sein, wenn man neugierig ist.
Die ERNTE 2019...
- 11.Oktober wurden die letzten
Trauben - vom GV Weelfel - nach Hause gebracht und gepreßt. (Eine
stolze 20 Grad Spätlese mit super Frucht und Säure)
- Die
Ernte begann langsam Mitte September mit dem Frühroten Floss, das Wetter
war stabil mit einigen leichten Regengüssen und schöner Abkühlung, also
ein Hauben und Jackenwetter.
- Die Menge war gemä0igt, etwa
70 % einer Vollernte, was uns nicht so störte aufgrund der guten letzten
Jahre. Die Säure war sehr schön und die Zuckerwerte gingen mühelos in
die Höhe, auffällig ist die wunderbare reife Fruchtigkeit heuer bei den
Jungweinen. RoterVeltliner-Fans dürfen gespannt sein.
- der Charakter des 19ers wirkt konzentriert, fruchtig und gehaltvoll. Hochwertig. >>Jahrgangsverlauf...
- Abgesehen
von einigen Nestern mit Mehltau (Oidium) waren Krankheiten kein großes
Thema, jedoch bei frühreifen Sorten etwas Mäuseschaden und Essigfliegen,
eher neue Erscheinungen, weniger die Wespen. Einzelne Weingärten hatten
doch reduzierte Triebe und Trauben durch Rehschäden im Mai, weil der
Aufwuchs vor der Blüte so langsam war.
- Der Frührote und der Sauvignon werden die ersten neuen 19er sein, wenn man neugierig ist.
SlowFood RoterVeltliner Donauterrassen PRESIDIO
RoterVeltliner anerkanntes Slowfood PRESIDIOprodukt

Austrieb 2020
- Aktuell findet zu Ostern 2020 der Knospenaustrieb statt, durch sehr kalte Nächte liegt Vegetation zeitlich im Mittel. Da die Augen noch tief in der Wolle lagen, sind bis jetzt keine Erfrierungen beim Wein, die Marillen jedoch sind frostreduziert.
- Es ist äußerst trocken, ein ergiebiger Regen wäre sehr erwünscht, auch die Tiere fressen begierig unsere Begrünungen.
- zu Ostern sind noch viele Augen in der Wolle, der Austrieb beginnt jetzt aber zügig
- Blüte wird anfangs Juni sein
- >> Frühlings-Weingarten- Video...
Neue 2019er-Weine abgefüllt ...
Empfehelnswerte Neuabfüllungen:
sowie schon seit einiger Zeit
Wenn Sie mehr Interesse haben, schauen Sie durch in unserm >>>WeinShop 
Der neue Kostraum - "Qstall"
Besuchen Sie uns hier im Qstall ...
Q-stall >>> Kostraum: Umbau
Unser neuer Kostraum entsteht...
Winzerhof-Altbausanierung: Nachdem der jahrhundertealte Kuhstall authentisch umgebaut wird, sollte ab Frühling 2019 ein lichtdurchfluteter fußbodengeheizter Kostraum zur Verkaufsabwicklung zur Verfügung stehen.
Man kann innen oder bei Sonne im Hof sitzen, oder beides.
- Im Sommer viel Chaos und Schutt, wir fanden unterm Putz alte Nischen und einen Herrgottswinkel, wird wieder sichtbar
- Im Dezember kommen endlich die Portale und die Heizung
Bau-Stadien
- Wein aus dem Granitfass reift besonders viel mit Luft, weil die Faßwand sehr porös ist und jedes Monat muss oben ein Kübel Wein nachgefüllt werden. Aus dem Granit-Steinfass aus dem bayrischen Wald bei Passau kam der RoterVeltliner GRANIT 2018 in die Flasche. In einem Jahr Lagerzeit reifte es mit viel Sauerstoff zu kräftig golodgelber Farbe, feinfruchtig und traubigem Aroma sowie ein wenig Steinduft, im Abgang nicht zu breit mit feiner Säure. Er vereint also Lebendigkeit mit gesettelter Reife und paßt besonders zu traditionellen Herbstgerichten wie etwa Gansl oder als schneller Apero.
- Traminer Trio 2018 - wurde zum Teil in Holz und auch im Tank ausgebaut, er hat schöne feine traubig-zitronige Traminerfrucht, am Gaumen rund und wuchtig, äußerst lagerfähig, sehr zeitlos
- Weißburgunder Scheiben 2018 - der gehaltvolle Klassiker, ein Mittelfeldspieler in jeder Menuefolge
- Riesling Weelfel 2018 - er dürfte mit Frucht und Eleganz u. Säure ein super Meeresfrüchte od. helles Fleisch Begleiter sein
Neuer 2019 FLOSS JUST ARRIVED !
Alle Jahre wieder kommt als erster auf die Flasche, einige Wochen vor Weihnachten, der Frührote Veltliner vom Weingarten FLOSS (Sanfter Hang entlang RiedenthalerStraße): duftige Frische, aber sanft und mild am Gaumen. Er vereint also Lebendigkeit mit Kultiviertheit und paßt besonders zu traditionellen Herbstgerichten wie etwa Gansl oder als schneller Apero.
Der FrühroteVeltliner ist als jahrhunderte alte Sorte von den Römern als MALVASIA im gesamten Mittelmeerraum verbreitet worden und ist ein Kind des RotenVeltliners und des Sylvaners. Er weist rosafarbene Beeren auf und beweist damit seine Abstammung, die frühe Reife hat er von der Sylvanerrebe.

Weiters sind gut gereifte 1 Jahr auf Feinhefe gelagerte Reserve/Weine abgefuellt >>>
- GV Weelfel 17, und Magnum
- GV Felser Berg 17 und Magnum
- RoterVeltliner AlteReben 17 und Magnum
- Riesling Beerenauslese 17 (in 0,375 L)
- RoterVeltliner GRANIT 18
Kellerrichtlinie des österr. Demeterbunds
Gültig ab 01.03.2014 | RICHTLINIEN KELLEREIWESEN DEMETER ÖSTERREICH | ![]() | ZUR VERWENDUNG VON DEMETER, BIODYNAMISCH UND DAMIT IN VERBINDUNG STEHENDEN MARKEN |
Ziel | Standard | ||
3.1 | Herkunft des Traubengutes | ||
100% Demeter zertifizierte Trauben | |||
3.2 Lese | |||
Handlese. Trester muss nach Möglichkeit zurück in den Weingarten | |||
3.3 | Kellereigeräte | ||
Nutzung der Schwerkraft wo immer möglich | Pumpen mit geringen Zentrifugalkräften | ||
3.4 | Tanks | ||
Natürliche Materialien | Beton, Holzfässer, Porzellan, Steinzeug, Edelstahltanks, Tonamphoren, Glas | ||
Plastik | Plastikgefässe nur zur Zwischenlagerung, nicht zur andauernden Aufbewahrung. | ||
3.5 | Physikalische Massnahmen am Produkt | ||
Einsatz von Kälte und Wärme zur Gärungssteuerung im Bereich des natürlichen Gärverlaufs | |||
3.6 | Anreicherung (Chaptalisation) | ||
Zugabe von Zucker | Keine Zugabe von Zucker | Zusatz von Zucker um den Alkoholgehalt um max. 1.5 Vol.% zu erhöhen Demeter Zucker oder Demeter Traubensaftkonzentrat, bei Nichtverfügbarkeit Bio-Zucker oder Bio-Traubensaftkonzentrat | |
Zugabe von Zucker zur Versektung (Schaumwein) | Demeter, oder wenn nicht verfügbar, Bio- Zucker – um den Alkoholgehalt durch eine weitere Fermentation um max. 1,5 Vol.% zu erhöhen | ||
3.7 | Alkoholische Gärung | ||
Hefen | Traubeneigene Hefe | ||
3.8 | Biologischer Säureabbau | ||
Nur indigene Milchsäurebakterien | |||
3.9 | Konservierung mit Schwefel | ||
SO2 total [mg/l] nach der Abfüllung | Entsprechend der EU-BioVO | ||
3.10 | Weinsteinstabilisierung | ||
Kaltstabilisierung durch natürlichen Witterungsverlauf, Zugabe von natürlichem Weinstein | |||
3.11 | Schönungsmittel | ||
Organisch | Keine Schönungsmittel | ||
Anorganisch | Bentonit, Aktivkohle pflanzlichen Ursprungs | ||
3.12 | Filtration | ||
Schichtenfilter, Kieselgurfilter | |||
3.13 | Ansäuern und Entsäuern | ||
keine Säureregulation | Kalk | ||
3.15 | Hilfsstoffe bei Abfüllung | ||
CO2, N2 | |||
3.16 | Abfüllung | ||
Glas | |||
3.16.1 | Verschlüsse | ||
Glas, Naturkork, Schraubverschluss, Kronkorken | |||
3.16.2 | Erstöffnungsgarantie | ||
Nitrosta-, Plastik- oder Zinnkapsel, Polycap, Siegellack oder Wachs | |||
3.16.3 | Deklaration | ||
Etiketten gemäss den Bestimmungen des österreichischen Weingesetzes und der Österreichischen Demeter Kennzeichnungsrichtlinien Jeder zertifizierte Demeter- Wein trägt den Hinweis auf Demeter und biodynamisch am Etikett. Priorität hat das orange-grüne Demeterlogo bzw. eine s/w-Variante im Negativ-oder Reliefdruck, mindest. jedoch die Kennzeichnung mit "Demeter - biodynamisch" im Zusammenhang mit dem EU-Bio-Zeichen AT-Bio-xxx | |||
3.17 | Reinigung,Desinfektion | ||
Räumlichkeiten und Gerätschaften Wasser, Dampf, Schwefel, Schmierseife, Natronlauge, Ozon, Peressigsäure, Zitronensäure, gefolgt von Spülung mit Trinkwasser |
Weinjahrgänge

Riesling Berenauslese
Beeerenauslesen und Eiswein
Trockenbeerenauslese und Eiswein
- Raritäten, geerntet in Fels
am Wagram
Eiswein - Jahrgänge
Alljährlich versuchen wir, 1 oder 2 Süßweine zu ernten, wenn Botrytis nicht funktioniert, wirds bestimmt was mit Eiswein !
1990, 1991, 1992, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2002, 2004, 2007, 2010, 2013, 2017 waren unsere Eisweinjahrgänge.
1998 Die ersten Novembertage 1998 brachten trockenen Wind und eine Wetterbesserung, welche ungeahnte Möglichkeiten eröffnete: mit dem Edelpilz Botrytis befallene Trauben trockneten rasch zu Rosinen ein. Seit 1995 war diese Möglichkeit nicht so umfangreich gegeben.
Wir nutzten die Gunst der Stunde und ernteten eine wunderschöne GrünerVeltliner-Trockenbeerenauslese, die jetzt durch den Duft reifer Williamsbirnen, Honig und grüne Sortendüfte gefällt, die Säure ist sehr schön und steht mit der Süße im Einklang. Sie lag 6 Monate in einem Holzfaß und wurde September abgefüllt.
Die erstmalige Ernte dieser Rarität wird zu einem gewissen Teil in unsere Vinothek wandern, ab September werden aber doch einige Flaschen in Verkauf gehen. Siehe auch unter Genaue Beschreibung in der Seite "Grüner Veltliner".
1999 Die letzten Novembertage 1999 brachten wieder trockenen Wind und eine Wetterbesserung, klare Nächte, und am Sonntag kam zum Vollmond auch der Frost: 34 Zuckergrade (ungefähr 34% Trockensubstanz) hatte der Most. vom Gr.Veltliner Eiswein.
Siehe auch unter Genaue Beschreibung in der Seite "Grüner Veltliner".
2000 Ende September wieder Regen, Nebel, warm - weitere Lesepause. Dann anfangs Oktober wieder Föhn und Wind , nun kamen sehr reife Weine mit potentiell 14 Vol% Alk und darüber: Gösinger Freiheit Riesling und VeltlinerReserve FelserBerg. Und da auf die Botrytiszeit etwa 14 Tage trockene kühlere Witterung folgte, konnte sich der Jahrgang 2000 als eines der Süßweinjahre im Donauraum einreihen: am 20. Oktober folgten Veltliner Beerenauslese und Riesling Trockenbeerenauslese mit 33 Grad !
2001 Am 10.12. war Nachtfrost von - 8 Grad Celsius, wir warteten bis Montag, wo noch kälter prognostiziert wurde, und wirklich kam bei - 11 Grad der Eiswein vom GrünerVeltliner mit fast 40 KMW herein, zwar mit einer Mikromenge von nur 70 Liter, aber noch nie hatten wir so konzentrierten Most in unserem Keller - eine Besonderheit ! Er schmeckt mit seiner hohen Säure sehr angenehm und balanciert.
2002 Der Abschluss der Lese erfolgte mit dem EISWEIN vom Gr.Veltliner (34KMW) am 9.Dezember bei -10°C, witzigerweise der gleiche Montag wie im Vorjahr. Es war noch 3 Tage lang kalt. Vorher war es lange sehr nass, aber kühl und wir hatten die Trauben ausselektioniert. Die Menge war gut.
Die Aromatik ist heuer sehr ausgeprägt bei ausbalancierter Säure.
Die Aromatik ist heuer sehr ausgeprägt bei ausbalancierter Säure.
2004 Mit den Prädikatsweinen zeigte sich der Jahrgang sehr günstig, diese Raritäten gibt es aber erst ab September 2005 in der Flasche - gleichzeitig mit den Reserveweinen. Am 19.November nach 2tägigem heftigen Wind schafften wir durch genaues Auslesen endlich vom Gr.Veltliner eine Beerenauslese mit 30 Grad. Kurze Zeit später, am 26.November gelang durch gutes Timing ein Gr.Veltliner Eiswein am 2.Tag von zwei Frosttagen mit minus 8 Grad Celsius, mit schönen 27,5 °KMW.Die Prognose war keine große Hilfe, unsere Wettererfahrungen seit 1990 umso mehr, was besonders wichtig ist in Jahren mit nicht extrem tiefen Temperaturen. Tatsächlich scheint es der einzig mögliche Termin heuer gewesen zu sein.
2007 war zwar ein warmes Jahr, aber der Gr.Veltliner-Eiswein gelang in der letzten Adventwoche mit 29 Grad Zucker, von der Prognose ließen wir uns nicht verwirren, Eisweinerfahrung seit 1990 half, einen günstigen Zeitpunkt zu nutzen, super Ausbeute, viele Fruchtaromen steigen aus dem Gärbehälter.
2010 Am 4.Dezember schließlich, kamen die gefrorenen GrünerVeltlinertrauben für den EISWEIN in die Presse, etwas weniger als erhofft, aber immerhin. Tiefer Schnee und 10 Grad minus konnten uns nicht bremsen, 32°Zucker und gute Säure versprechen gute Anlagen. Es war eine Rarität von wenigen Flaschen von höchster Quallität.
2013 2 Süßweine gäten : Beerenauslese vom Riesling mit 25 Grad Zucker, von anfangs November sowie der GrüneVeltliner Eiswein von Ende November – mit 27 Grad KMW. Es hätte ruhig 2 Grad kälter sein können
Aufgrund der Klimaerwärmung haben wir uns entschlossen, mit den Eisweinen aufzuhören, da wir keine Traubenqualität garantieren können, die möglicherweise erst im Februar geerntet werden soll. Die Beerenauslesen sollen die Serie fortsetzen.
2017 Die Riesling Beerenauslese mit 29 Grad KMW wurde am 23.Oktober geerntet, wunderbare Säure und Aromen, wird ein sehr herausragendes Tröpferl. Am 2.Dezember wurde bei -9 Grad der GV Eiswein geerntet, exakt zu Vollmond, er gärt noch, intensive Düfte, wird nicht so schwer werden wie die Beerenauslese. Es war aber nicht so kalt wie erhofft, und nur kurz..
