Events- Archiv 16-22 - WIMMER-CZERNY, Demeterhof in Fels am Wagram, Austria

Direkt zum Seiteninhalt
Logo SlowfoodCommunity RoterVeltlinerDonauterrassen

Events- Archiv 16-22

Folgende Veranstaltungen können nachgeschlagen werden:
WeinKult 23 .....3.Mai 2024
WeinKult 22 .....28.April 2023
KulturBeiWinzer23 ....30.07.2022
WeinKult 21 .....29.April 2022
KulturBeiWinzer22 ....30.07.2022
WeinKult 20 .....30.Juli - 31. Juli 2021
WeinKult 19 .....31.Juli - 2. August 2020
LangeNachtDerDemeterhöfe19 .....16. Mai 2019
WeinKult18 .....3. - 5. Mai 2019
LangeNachtDerDemeterhöfe18 .....26. Mai 2018
WeinKult17 .....4. - 6. Mai 2018
LangeNachtDerDemeterhöfe17 .....4. Mai 2017
WeinKult16 .....3.-5. Mai 2017
WeinKult15 .....April 2016
WeinKult14 .....Mai 2015
WeinKult13 ..... Mai 2014
WeinKult12 .....Mai 2013
WeinKult11..... Mai 2012
WeinKult10 ..... Mai 2011
WeinKult9 .....Mai 2010
WeinKult8 .....Mai 2009
WeinKult7 .....Mai 2008
WeinKult6 .....Mai 2007
WeinKult5 .....Mai 2006
WeinKult4 .....Mai 2005
WeinKult3 .....Mai 2004
WeinKult2 .....Mai 2003
WeinKult1 .....Mai 2002
Wimmer-Czerny-Hof Obere Marktstraße 37 , Fels am Wagram
! Nur Eintritt mit 3G-Regeln konformem Nachweis !
  WeinKult21
  
...Wein...Musik...Literatur....Malerei....Biolebensmittel...
Wein und Kultur   am   Weingut - Freitag, 29.April 2022... Einlaß ab 17 Uhr, Beginn der Musik 18 Uhr,  €45.- / Pers.
Das zwischen Programmpunkten in den Pausen servierte Buffet ist inkludiert: sommerlich saisonal und vielfältig und ganz viel vom Hof. > Details
Treffen Sie die Künstler und plaudern mit Ihnen bei einem guten Glas Wein !

VorAnkündigung:
"WagramAbHof" -  30.4. u. 1. 5 2022
und
LangeNachtDerDemeterhöfe  -   25.6.2022
Literatur & Musik
Grischka Voss & Markus Hering (Sprachliches),
Lorenz Raab (Trompete)
Christoph Cech, Wurlitzer, Schlagzeug
Alexander Lackner, Kontrabass
Bertl Mütter, Posaune; Intendanz & Conférence  
Special Guest: Gerhard Laber, Perkussion

21 (in Worten: ein und zwanzig) Jahre WeinKult! Wir können es selber nicht recht glauben. Aber nein, natürlich wissen wir’s, und wir sind mächtig stolz auf diese Tradition. Unserem bewährten Hofintendanten Bertl Mütter ist es auch heuer wieder gelungen, eine illustre Runde aus seinem künstlerischen Freundeskreis auf unseren Hof zu locken. Unter uns gesagt: Sie kommen gern, und gerne wieder!
Fangen wir beim musikalischen Fundament an und schrauben wir uns nach und nach in die höheren Sphären. Ewald Oberleitner, im unglaublich vitalen 85. (!) Lebensjahr stehend (und spielend) gibt uns wieder einmal die Ehre. Eine umfassende Freude!


Wie jedes Jahr wurlt Christoph Cech am -litzer und werklt am Schlag-.
Dass sich zu ihnen sich der vielseitige Wundertrompeter Lorenz Raab gesellt, hat sogleich große Freude unter den Kollegen ausgelöst: Schon lange stand sein Name ganz oben auf der (streng geheimen) weinkultigen Wunschliste unseres Intendanten, heuer passt’s.
Dieses Quartett wird uns durch einen hoffnungsvoll frühlingshaften Abend spielen. Was nun die Vortragskunst betrifft, so dürfen wir Ihnen zwei ganz besondere Ehrengäste ankündigen: Grischka Voss und ...
... und Markus Hering.
Sie werden mit ihrer je unterschiedlichen (immensen!) Intensität Texte und Fragmente von Thomas Bernhard (dem Polterer) und dem fein zieselierenden Gert Jonke zum Leben bringen. Gerne erinnern wir uns, wie er uns 2007 und 2008 persönlich auf unserem  Hof beglückt hat. Heuer wäre er 76 geworden, und 76 ist das  weiterleitende Stichwort.
Hat sich doch mit Gerhard Laber (76) kurzfristig noch ein Gast dazugesellt.
Er hat sich mit von ihm speziell adaptierten Perkussionswerkzeugen sein  ganz eigenes, hochenergetisches Klingen erarbeitet, das er subtilst  einbringt, auf dass der Abend abermals ein beglückendes Ereignis werde, voller exquisiter Genüsse …

Alles zusammen wird, das können wir getrost versprechen, ein exquisiter Genuss. Und da reden wir noch gar nicht von den kulinarischen Zaubereien, die unser Hof bietet!
Willkommen!


—————————————
Nachtrag in besonderen Zeiten: wir werden Sie am Laufenden halten
WeinKultBuffet - Speisenfolge
Auch heuer wieder wird von den Damen Höchstleistung geboten (in unserer Küche wie Vorjahr)

Die Weine und die Speisen werden in den zahlreichen Pausen angeboten, beim Eintritt zur Begrüßung gibts Prickelndes.

Frühlingssalat mit Couscous
Traubensaft-Schalotten auf gekochtem Rindsfleisch
&  Knuspersalbei
frischer Spargel mit Wildkräuter-Vinagrette auf Stampfkartoffeln & Specklocken
Zitronenhuhn &  Spinat-Ricotta-Nudel mit Weißweinsauce vom Scheiben
Einkorn-Risotto mit Waldaroma & Felsenkeller Käse
hauseigener Marillenröster auf 2erlei Mousse
Königskuchen mit Gupf
Kalte Schmankerl
Die Texte von Johnke und das Bild vom WeinKult Nr.7
Gerd Johnke
besuchte unseren WeinKult 2x, zuletzt 2008, kurz bevor er "Im Freien Fall", eine erfolgreiche Burgtheater-Uraufführung hatte. Er las aus seinen Werken und parallel wurde das Bild gemalt.

Edi Bangerl
machte auch 2x eine Performance bei uns, das große Demeter-Bild, as normalerweise jetzt über unserer Weinpresse hängt, wurde aus Lößfarben gemalt, mit unserem Weinbergboden.

Grischka Voss und Markus Hering
werden aus Texten von Gerd Johnke und Thomas Bernhard rezitieren, dazu haben wir das Bild "Thesmophorien0ß" im Hintergrund aufgehängt, zur Würdigung und Erinnerung an den WeinKult 7


Kultur Bei Winzer*Innen 30.Juli 2022
Richard Schuberth kann formulieren, dass hängen bleibt, was er zu sagen hat. Das können manchesmal schwere Brocken sein, er aber weiß sie unvergleichlich leicht zu servieren. Gerne wird an Karl Kraus erinnert, wenn von seinen knappen Sentenzen die Rede ist. Er verfügt über eine helle Leichtigkeit wie Lichtenberg, seine manchmal bissige Prägnanz ist an Ambrose Bierce und Gustave Flaubert geschult. Sein bisweilen frivoler Witz aber offenbart Richard Schuberth als würdigen Repräsentanten der spitzen Gedankenschnelle von Oscar Wilde im 21. Jahrhundert. Nun, das ist doch allerhand!
Bertl Mütter denkt in Wort und Ton übers Leben nach. Seine eigenwillige Art, die Posaune zu spielen, nimmt einen unverzüglich in sinnlichen Bann. Wir dürfen gespannt sein, wie ihn die Weine seines langjährigen Freundes Hans Czerny inspirieren, wenn er sie in seine haptische Musik übersetzt.
(Ankündigungsprosa)
Mit einem guten Glas Wein im Innenhof der Lesung von Richard Schuberth und den Klängen von Bertl Mütter lauschen ...

Schuberth und Mütter zu Gast bei Wimmer-Czerny

Bissig,   prägnant, gedankenschnell und witzig: so formuliert der Schriftsteller   Richard Schuberth. Bertl Mütter wiederum weiß die Posaune so zu  spielen,  dass sie einen unverzüglich in ihren sinnlichen Bann schlägt.  Zu den  Darbietungen auf dem Weingut Wimmer-Czerny kredenzt der Winzer  seine  Demeterweine und beschreibt seine Erfahrungen im biodynamischen  Landbau.

Fakten

Samstag, 30. Juli 2022, Weinbaugebiet Wagram
Veranstaltungsort
Familienweingut Wimmer-Czerny
Obere Marktstraße 37, 3481 Fels am Wagram
www.wimmer-czerny.at
Programm | 30.07.2022
17:00 Uhr Begrüßung
18:00 Uhr Weinverkostung mit spontaner musikalischer Ausdeutung
19:00 Uhr Richard Schuberth und Bertl Mütter im literarisch-
musikalischen Dialog
20:00 Uhr Gemütlicher Ausklang
Eintritt
Eintrittspreis: € 25,– pro Person             >>Ticketshop
Inkludierte Leistungen: Weinverkostung, Weinberatung
Speisen werden extra verrechnent: Mangalitzaspeck, Rindfleischburger

Das Kulturprojekt in NÖ

Als  2020 die "entschleunigten" Künstler gemeinsam mit der NÖ Tourismus die  relativ sicheren OpenAir-Winzerinnenhöfe /im Verlgeich zu geschlossenen  Bühnenhallen) entdeckten, wurde der 1.Kultursommer auf nÖ Winzerhöfen  gestartet, heuer ist es bereits der 3.Sommer ...
GesamtProgramm in Niederösterreich: >> hier
! Nur Eintritt mit 3G-Regeln konformem Nachweis !
  WeinKult20
  
...Wein...Musik...Literatur....Malerei....Biolebensmittel...
Wein und Kultur   am   Weingut - Freitag, 30.JULI 2021... Einlaß ab 17 Uhr, Beginn der Musik 18 Uhr,  €39.- / Pers.
Das zwischen Programmpunkten in den Pausen servierte Buffet ist inkludiert: sommerlich saisonal und vielfältig und ganz viel vom Hof. >Details.
Treffen Sie die Künstler und plaudern mit Ihnen bei einem guten Glas Wein !

Gleichzeitig präsent:

VorAnkündigung:
"WagramAbHof" -  5. u. 6.Juni 2021
und
LangeNachtDerDemeterhöfe  -   14.5.2022
Wimmer-Czerny-Hof Obere Marktstraße 37 , Fels am Wagram
Literatur & Musik
Gertraud Klemm, Lesung
Viola Falb, Saxophon, Klarinette
Christoph Cech, Wurlitzer, Schlagzeug
Alexander Lackner, Kontrabass
Bertl Mütter, Posaune; Intendanz & Conférence  

20 (in Worten: zwanzig) Jahre WeinKult! Wir können es selber nicht recht  glauben. Aber nein, natürlich wissen wir’s, und wir sind mächtig stolz  auf diese Tradition. Unserem bewährten Hofintendanten Bertl Mütter ist es auch heuer wieder gelungen, eine illustre Runde aus seinem künstlerischen Freundeskreis auf unserem Hof zu versammeln. Wie 2020 ist auch 2021 ein c-Termin herausgekommen, was soll’s.
Fangen wir beim musikalischen Fundament an und schrauben wir uns nach und nach in die höheren Sphären. Sascha Lacker  ist der uns wohlvertraute Bassman, jedoch beileibe nicht nur das. Gerne  wird er, off records, den Schüttelreim zum Tag ausbringen, sich darin  möglicherweise mit dem von dieser speziellen Passion gleichermaßen  infizierten Kollegen an Tast und Schlag matchen.
Das ist wie jedes Jahr Christoph Cech. Er wurlt wieder am Wurlitzer und werklt am Schlagwerk.


Womit wir zur Sektion Niederösterreich kommen – wird doch auch dieser WeinKult dankenswerterweise in der Reihe »Kultur beim Winzer« des Landes NÖ präsentiert und anteilig unterstützt, die Tourismuswerbung entdeckte die Weinhöfe.
Und wozu in die Ferne schweifen: Die quasi aus der Nachbarschaft stammende Viola Falb spielt Saxophon und Klarinette, buchstäblich auf der ganzen Welt (wenn es halt geht). Auch als Komponistin ist sie Trägerin zahlreicher renommierter Preise. Der Hofintendant gibt sich ehrlich betropezt, sie nicht schon längst eingeladen zu haben – aber heuer passt’s!
Was die Literatur betrifft, so konnten wir die herrlich unkomplizierte und wunderbar g’standene Gertraud Klemm gewinnen. Ihre Literatur darf als äußerst engagiert gelten, wobei ihr das Kunststück gelingt, dabei einen fein ironischen Ton zu treffen. Diese Meisterschaft wurde u.a. mit dem Publikumspreis beim Bachmannwettbewerb, einem Eintrag auf der Longlist des Deutschen Buchpreises (für »Aberland«), dem Outstanding Artist Award der Republik Österreich sowie 2021 mit dem Ernst-Toller-Preis honoriert.
Zuletzt erschien »Hippocampus«, ein laut Falter »so böse wie witziger und gescheiter Roman«.
Bei einem Fernachterl hat man sich rasch angenähert, was wohl als bestdenkbares Omen für einen insgesamt hochanregenden Sommerabend gelten darf. Und da reden wir noch gar nicht von den Weinen und den sonstigen kulinarischen Hofhochgenüssen bei den Czernys. Willkommen!

Willkommen!


—————————————
Nachtrag in besonderen Zeiten: tut uns leid, daß heuer bereits der 3.Termin bekanntgemacht wird, diesmal hält er aber
WeinKultBuffet - Speisenfolge
  • Speckspiele mit Melone, Leberpastete und Schmalz, Gemüsestreifen
  • Buttermilchsuppe, Wassermelonengazpachi, Sulz mit  Rinderherz, Paradeissulz und Feta
  • Roastbeef vom Wv.Blondvieh, Linsensalat mit Marillen, Couscussalat
  • Emmer u.Einkornpfanne, mit und ohne Fleisch, Ofenkartoffel mit Rosmarin
  • RoteRübensalat mit Sol-eier, Blondvieh-Rindfleischsalat, Weinblätter mit Tomatensalat
  • Käsestücke & Feige, Brownies mit marinierten Marillen

Die Weine und die Speisen werden in den zahlreichen Pausen angeboten, beim Eintritt zur Begrüßung gibts Prickelndes.
Ausstellung von Irena Rosc
Mag. Irena Rosc

studierte Malerei an der Universität für Angewandte Kunst und der Akademie der Bildende Künste in Wien.
Sie malt, fotografiert und schrieb im Falter über Lebensmittel-Produzenten.
Sie ist Gründerin der European Food Academie im Schloss Oberhöflein.
Sie ist Mitautorin der KOCHBÜCHER "Thurnher auf Rezept", Falter Verlag und "Alles HUHN", Löwenzahn Verlag


2021 findet auf Schloss Oberhöflein anläßlich des 160.Geburtstags von Rudolf Steiner eine Themenausstellung statt, darum wird es in unserm AltenStadel gehen.


Ausstellung Schloss Oberhöflein2021
  WeinKult19
  
...Wein...Musik...Literatur....Malerei....Biolebensmittel...
Wein und Kultur   am   Weingut - Freitag, 31.Juli 2020... Einlaß ab 17 Uhr, Beginn der Musik 18 Uhr,  €35.- / Pers.
Das zwischen Programmpunkten in den Pausen servierte Buffet ist inkludiert: zum 5.Mal zubereitet von Isabell Zernitz-Wiesner.
Treffen Sie die Künstler und plaudern mit Ihnen bei einem guten Glas Wein !

Gleichzeitig präsent:

Ankündigung:
Wagramer Weinfrühling -  1.-3.Mai 2020
und
LangeNachtDerDemeterhöfe  -  16.Mai 2020
Wimmer-Czerny-Hof Obere Marktstraße 37 , Fels am Wagram
Literatur & Musik
Mercedes Echerer, Sprachliches
Christopher Haritzer, Klarinette
Christoph Cech, Wurlitzer, Schlagzeug
Ewald Oberleitner, Kontrabass
Bertl Mütter, Posaune; Intendanz & Conférence  

Wir müssen hier nicht umständlich erklären, dass just uns dieses Virus betrifft, laber laber. Geht ja allen so, wir können kürzen.
Wir sind noch einmal zurück in die Stallungen gegangen und legen nach exakt drei Monaten aufgezwungener Muße mit vervielfachtem Eifer nach: WEINKULT 19C!
Damit der WeinKult auch bei seiner 19. Ausgabe als idealtypisches Symposion zelebriert werden kann, hat unser persönlicher Hofifintendant Bertl Mütter wieder einmal keine Aufwendungen gescheut, eine erlesene Runde hochkarätiger Kunstschaffffender auf unseren Hof zu locken. Wir werden wie stets dafür sorgen, dass sie allesamt wiederkommen wollen.
Praktisch jedes Jahr ist uns dies bei Christoph Cech gelungen, der an Wurlitzer und Schlagzeug musikalisch werkelt.
Christopher Haritzer ist zum ersten Mal zu Gast, und er wird uns mit beherztem Klarinettenspiel in allen – und für alle – Lagen erfreuen.

Am Bass beehrt uns heuer wieder einmal der bei uns so überaus geschätzte Ewald Oberleitner mit seiner altersweisen Klanganwesenheit.
Womit die Rutsche zur Actrice dieses WeinKults gelegt ist: Über nicht weniger als 6x den Vokal e verfügt nämlich Mercedes Echerer!  Bertl und Mercedes kennen einander von den Sommerspielen Melk, bei  denen sie gegen Ende des 20. Jahrhunderts aufgetreten sind, er als  Musiker, sie als Hexe. Entgegen möglicherweise nun aufkeimende Klischees  sei angemerkt, dass es diesmal literarisch um den – Überraschung! –  Wein geht. Bereits vorab kann verkündet – sagen Sie niemals hinausposaunt – werden: Die mercedesecherersche Recherche wird ein hochgradig kunstvolles Weinlesen zeitigen. In verschlungenen Interaktionen von Wort und spontaner Musik – der auch Bertl Mütter wesentliches hinzuposaunt – wird uns ein Pfad zum bewusst-sinnlichen Genießen gewiesen, der noch lange nachwirken wird.

Angenehm-anregend, versprochen!
Sophie Gmeiner, SophieArtAT
Sophie Gmeiner  Geboren 1998.

SophieArtAT wurde 2018 gegründet.

Sophie Gmeiner zeichnet und malt schon seit ihrer Kindheit. Ihr erstes Bild verkaufte sie im Jahr 2017 an Bekannte. Danach beschloss sie, ihre Kunst generell zu verkaufen.

Sophie beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Medium. Sie bevorzugt aber Aquarell und Acryl. Beim Arbeiten sind ihr hochwertige Materialien sehr wichtig.

Die Künstlerin liebt die Natur und versucht deren Auswirkung auf die Menschen in ihren Bildern widerzuspiegeln. Ihre Bilder besitzen aber oft noch einen persönlichen Touch - etwas, das bei dieser Technik meist nicht angewendet wird.

Instagram   - über SophieArtAT

Bildergalerie von SophieArtAT zum WeinKult 19, vom 1. - 3.Mai 2018
Wimmer-Czerny-Hof Obere Marktstraße 37 , Fels am Wagram
  WeinKult18
  
...Wein...Musik...Literatur....Malerei....Biolebensmittel...
Wein und Kultur   am   Weingut - Freitag, 3.Mai 2019... Einlaß ab 17 Uhr, Beginn der Musik 18 Uhr,  €35.- / Pers.
Das zwischen Programmpunkten in den Pausen servierte Buffet ist inkludiert: zum 4.Mal zubereitet von Isabell Zernitz-Wiesner, www.dewiskentale.com.
Treffen Sie die Künstler und plaudern mit Ihnen bei einem guten Glas Wein !

Gleichzeitig präsent:
Galerie "HANNANA"

Ankündigung:
Wagramer Weinfrühling -  3.-5.Mai 2019
und
LangeNachtDerDemeterhöfe mit Kostraumeinweihung -  18.Mai 2019
Literatur & Musik
Beim WeinKult ist, wie bei unserem Wein, das Beständige am literarisch-musikalischen Programm (der -Kult zum Wein-) dessen stetiger Wandel. Gelingt es unserem Hofintendanten Bertl Mütter jedes Mal, dass neben langjährigen Freunden immer wieder auch neue Künstler zu uns finden, so kommen heuer zwei, bei denen wir uns selbst fragen, warum sie nicht schon längst bei uns zu Gast waren. Ihre Kurzvorstellung hier rahmt das Line-Up der 18. WeinKult-Edition ein:
Wolfgang Puschnig
Sascha Lackner – © Mrs. Columbo
Sagt man in Österreich Saxophon, so fällt einem zuallererst Wolfgang Puschnig ein: Heuer kommt der so vielseitige und erfreulich melodienselige Erzmusikant endlich zu uns, und auch seine Flöte hat er dabei.
Mit unvergleichlicher Grandezza wird wieder einmal Sascha Lackner bei uns seinen Kontrabass zupfen und streichen.
Nach einer unfreiwilligen Pause im Vorjahr beehrt uns Christoph Cech, inzwischen (auch) oberösterreichischer Landeskulturpreisträger, abermals am historischen Wurlitzer samt Schlagzeug.
Alles in allem dräut also druckvoll-subtiles Spielen, welches gerne auch unser – längst pragmatisierter – Bertl Mütter (die Hofintendanz
ist des Freiberuflers einzig fixes Amt) mit seinem Schagerl Mut!horn-s für sich reklamieren will. – Wir werden hören und sehen!

Den Rahmen schließend kommen wir zum zweiten Nochnichtdagewesenen, dem unermesslich kreativen David Schalko, der das literarische Freispiel – wenn es sich ergibt, im Infight mit den Musikanten – aufnimmt: Auch das wird so noch nicht da gewesen sein.

Hanna Scheibenpflug, Malerei
Hanna Scheibenpflug Geboren am 17.4.1955 in Wien.
  
Ausbildung : Matura am Humanistischen Gymnasium, Studium    an der Universität für Angewandte Kunst, Mag. art. 1979.
Danach folgte  die Zeit der freiberuflichen    Beschäftigungen als Designerin und Journalistin.
Zwei Söhne nahmen einige Jahre ihre Zeit    voll in Anspruch, nach deren Abnabelung rückte die Malerei in den Vordergrund    und wurde zu ihrem Lebensinhalt:“ Meine Eindrücke bekommen Ausdruck“, wobei    sie gerade in der Acrylmalerei auf bewegte, strukturierte Oberflächen Wert    legt. Stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen und Techniken, bleibt sie    doch immer der Natur auf der Spur, ja, sie meint sogar, dass die menschliche    Phantasie nicht über den Formenreichtum der Schöpfung hinausgeht. Seit 2010 lebt die Künstlerin in  Oberstockstall und lässt sich von den Impressionen des Weinviertels, den  Lösswänden, Weingartenstrukturen und dem historischen Umfeld inspirieren. Mit    dem Malgrund Styropor erreicht sie die gewünschte Tiefenwirkung, die Freiheit  in Form und Format. Ihre Erfahrungen gibt sie bei zahlreichen Malkursen gerne    weiter. Alljährlich freut sie sich über regen Besuch bei den NÖ Tagen der Offenen Ateliers.   
  
www.hannana.at , kunsterleben@hannana.at
Freitag, 3.Mai, Samstag, 4. Mai u. Sonntag, 5. Mai 2019,      10.00 - 18.00 Uhr     -
   
Wagramer Weinfrühling (- die ganze    Region hat offen)

  • aktuelles Weinsortiment plus Faßproben und Raritäten stehen zur Verkostung
  • Es gibt hausgemachte Speisen vom hofeigenen Mangalitzaschwein (Speck & Co.) und Waldviertler Blondvieh (Rindfleischsalat)
Christoph Cech – © Eckhart Derschmidt
Dr.art. Herbert Mütter
David Schalko – © Pertramer/Superfilm
Bildergalerie von"hannana" zum WeinKult 18, vom 3.-5.5.2018
Unser Innenhof des Weinguts, im Vordergrund samenfeste Demeter -ReinSaat-Gemüsepflanzen
Was ist Bio-Fisch?
  • Biofisch ist nachhaltig
  • intakte Ökologie von Teich und Umland
  • Kontrolliert biologische Bewirtschaftung und Aufzucht
 ... mehr darüber:  LINK homepage biofisch
  • Weine des aktuellen Sortiments zur Degustation
  • Die Bilder der Künstlerin "hannana" sind an allen Tagen präsent.
  • BioLebensmittelmarkt (siehe unten)
  • es besteht ein  Shuttletransport zwischen den Höfen, besonders für Menschen, die mit Öffis anreisen, die Bahn funktioniert supergut nach Fels
                
    Wir bieten zum Probieren viele Raritäten und Junges und  Altes. Wir freuen uns über einen Naturbelassenen Neuen, der sehr elegant und  voller Frucht ist. Näheres über den neuen Jahrgang von 2018
Bilder vom WeinKult18 - Abend
Jubiläum Demeter Österreich ... eine starke Gemeinschaft
1969 - 2019
50 Jahre Österreichischer Demeterbund
LangeNachtDerDemeterhöfe
2 Anlässe in einer Nacht ...               Kostraumeinweihung und Lange Nacht der Demeterhöfe:
Wein, Speisen, Musik, drinnen und draußen ...
18. Mai 2018  von 16 - 24 Uhr
Wir weihen unseren neuen Wein-Kostraum ein, den qstall !
  
  
Drinnen und draußen gibt es dazu viel frische Musik. Vertreter       des Wagramer Streichorchesters Orchesterwerkstatt spielen klassisch auf und Hofintendant Bertl Mütter präsentiert       ein dem festlichen Anlass speziell angemessenes Musikprojekt: Dr.           Mütter & die EACDE* spielen die Uraufführung von »Unruh’         im qstall«, in folgender Besetzung:
  
  
*Dr. Berndt Mühlbauer, dermatologische Bassklarinette
    *Dr. Claudia Wiegand, neurologisches Violoncello
    *Dr. Stefan Kressler, notärztlich-praktischer Kontrabass
    + Special Surprise Couple (tiefe Lage, westöstlich, teilw.       waldohreulig)
    Posaune, Komposition & künstlerische Letztverantwortung: Dr.         Herbert Mütter
    
    Dazu und dazwischen steht die Verkostung der Demeterprodukte im       Mittelpunkt.

 

· Meierhof Apeltauer (Peigarten)
 
Getreidereis, Müslimischungen, Gemüse, Erdäpfel, Wurzelgemüse ...

 
·FamilienWeingut Wimmer-Czerny ( Fels am Wagram)
Aktuelles Demeter-Weinsortiment u. hausgemachte Speisen aus eigener Tierhaltung:
Rindfleischsalat v. Waldviertler Blondvieh, Speck vom Mangalitzaschwein, Marillenmarmelade
·       Weiters werden Hofführungen angeboten

Es gibt noch einige andere offene Demeterhöfe in Österreich ...
Die teilnehmenden Betriebe und das Programm findet Ihr >>>hier
und weitere Infos auch auf unserer Facebookseite
Bilder vom 18.Mai 2019
Kostraumeröffnung von qstall und LangeNachtDerDemeterhöfe 2019
Bilder von Pamela Schmatz
  WeinKult17
  
...Wein...Musik...Literatur....Malerei....Biolebensmittel...
Wein und Kultur   am   Weingut - Freitag, 4.Mai 2018... Einlaß ab 17 Uhr, Beginn der Musik 18 Uhr,  €35.- / Pers.
Das zwischen Programmpunkten in den Pausen servierte Buffet ist inkludiert: zum 4.Mal zubereitet von Archehof DeWiskentale Isabell Wiesner.
Treffen Sie die Künstler und plaudern mit Ihnen bei einem guten Glas Wein !

sowie
Wagramer Weinfrühling -  4.-6.Mai 2018
und
Literatur & Musik
 Wie jedes Jahr wird auch heuer alles ganz anders werden! (Was denn sonst: Ist ja auch der Wein bei vordergründig gleicher Ausgangslage jedes Jahr grundverschieden, und so soll das bitteschön auch sein, jawohl.)
Heuer steht eine regelrechte Begegnung der Generationen auf dem Programm, die sich unter anderem in der Streich-Section der heurigen Combo abbildet. Ergänzt durch den wunderlichen Drehleiermann Matthias Loibner dürfen wir uns auf »Strong Strings« freuen. Dass dazu aber auch heftig geblasen wird, dafür sorgt Bertl Mütter mit seinem runderneuerten Schagerl Mut!horn-s.
Zunächst aber zu den (u.a.) mit Bogen gestrichenen Strings.
Der faszinierend vielseitig alerte Geiger Tomáš Novák hat sich unserer Wahrnehmung schon einige Zeit nachgerade aufgedrängt (etwa durch seine Zusammenarbeit mit seinem hierhofs bekannten Akkordeonpartner Paul Schuberth): allein was seine künstlerische Potenz betrifft, dürfen wir uns auf Feinstes freuen.
Da reden wir jetzt noch gar nicht von der Verkörperung positiver Energie schlechthin, in Person der umfassend charmanten Melissa Coleman an ihrem Violoncello. Unser Hofintendant gibt sich beschämt, sie erst 2018 erstmals zum WeinKult eingeladen zu haben.
Was Ewald Oberleitner am Kontrabass betrifft, so verhält es sich erfreulicherweise gewissermaßen umgekehrt, er ist heuer bereits zum fünften Mal dabei.
Es ehrt unser Haus besonders, dass er immer wieder gerne kommt und seine immense Erfahrung derart fruchtbar ins spontane Musizieren einbringt.

Wimmer-Czerny-Hof Obere Marktstraße 37 , Fels am Wagram
Dr.art. Herbert Mütter
Tomáš Novák
melissa coleman © zoe zielasko
Ewald Oberleitner – © Markus Lidauer
Matthias Loibner – © Max Moser
Elias Hirschl
Im Verein mit Matthias Loibner an der Drehleier sorgt er für das solide Fundament, auf dem alles weitere Spiel aufbauen kann, ein vielfaches Schwirren und Spinnen.

Den literarisch-performativen Beitrag gestaltet heuer der überaus erstaunliche Elias Hirschl. Mit seinen gerade vierundzwanzig Lenzen ist er noch jung genug, dass man ihn Ausnahmetalent nennen darf, und bei dem, was er bisher vorgelegt hat, kommt eine solche Bezeichnung fast schon einer Geringschätzung gleich.
Nicht nur begnadeter Poetry-Slammer (etliche gibt es, mit bescheidener Halbwertszeit), vermag er auch in der großen Form zu überzeugen, zuletzt mit dem Roman »Hundert schwarze Nähmaschinen«, der es auf die Longlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Freuen Sie sich auf seine abgründigen Betrachtungen!

Alles zusammen also wie immer vom Feinsten, ab Hof! Da es der 17. WeinKult ist, genießen wir – mitsamt den anderen vom Hause Wimmer-Czerny hervorgebrachten Bio-Köstlichkeiten – den 17er-Jahrgang aus den Weingärten am Wagram. Größte Vorfreude!

Künstlergruppe "KUNSTSTOFF", Malerei & Co.
9  Mitglieder der Gruppe zeigen Arbeiten aus ihrem aktuellen Schaffen.
Die Künstler haben ihre Ateliers in der Region östlich von München.
Peter Böhm - Conny Boy - Norbert Haberkorn - Maria Heller - Johannes Mayrhofer - Ulrike
Pfeiffer - Cornelia Propstmeier - Inge Schmidt - Karl Orth.
Wir bieten ein face$enreiches Programm mit Malerei, Bildhauerei, Fotografie.
und freuen uns auf Gespräche mit Ihnen über Kunst, eingebe$et in die sinnliche Atmosphäre und
Vielfalt  von WeinKult 17.
Peter Böhm
--vulc-art-- zeigt Strukturen aus technischen Herstellungsprozessen,
die einzigartig das Sehen und die Phantasie bewegen ----


Conny Boy
Neugier und Experimentierlust treiben den Malprozess. Ein Bild kristallisiert sich heraus und spiegelt meine Stimmungs- und Phantasiewelt.

Perspektiven  und Schau-Spiele in der Landschaftswahrnehmung. Neue, überraschende  Einsichten, bei altbekannten Bildern von der Welt.


Maria Heller
Meine  Holzschnitte sind ein Spiel zwischen Abstraktem und Konkretem.  Gesichtslandschaften schieben sich dabei immer wieder in den  Vordergrund.

Johannes Mayrhofer
Mit Farben Spuren und Strukturen auf der Leinwand erzeugen, dabei dem „Eigensinn“ des Materials Spielraum lassen …
Sieht nach Chaos aus, doch dann kommt die Phantasie ins Spiel.

Ulrike Pfeiffer
"Das Malen mit Farbe ist sinnlich, körperlich, konzeptuell und selbstreflexiv." sagt J.Zeniuk
Für mich setzt der spielerische Umgang mit Farben kreative Energie frei, nährt meine Seele und beglückt mein Herz.


Cornelia Propstmeier
In  meiner Tätigkeit als Achitektin befasse ich mich häufig mit räumlichen  oder städtebaulichen Strukturen. In meinen Arbeiten zu 'Structures'  banne ich nun das Dreidimensionale auf Leinwand oder setze dieses auch  in reliefartigen Arbeiten um.

Inge Schmidt
Ich  habe mich verliebt - in Rilkes lyrische Texte .Beim Malen tauche ich  ein in seine poetische Welt und lasse mich inspirieren. Mal ist es der Zauber seiner Rosennacht, mal  Unruhe und Spannung, die von seinem Panther ausgeht und mal die Losgelöstheit  von „Du musst das Leben nicht verstehen“.

Karl Orth
Figurative Skulpturen aus Eisen, geschmiedet, geschweißt, geflext

Bilder vom WeinKult17 - Abend
Unser Innenhof des Weinguts, im Vordergrund samenfeste Demeter -ReinSaat-Gemüsepflanzen
Freitag, 4.Mai, Samstag, 5. Mai u. Sonntag, 6. Mai 2018,      10.00 - 18.00 Uhr     -
   
Wagramer Weinfrühling (- die ganze    Region hat offen)

  • aktuelles Weinsortiment plus Faßproben und Raritäten stehen zur Verkostung
  • Es gibt hausgemachte Speisen vom hofeigenen Mangalitzaschwein (Speck & Co.) und Waldviertler Blondvieh (Rindfleischsalat)
  • Weine des aktuellen Jahrgangs zur Degustation
  • Die Bilder der  Künstlergruppe KUNSTSTOFF sind an allen Tagen präsent.
  • BioLebensmittelmarkt (siehe unten)
  • es besteht ein  Shuttletransport zwischen den Höfen, besonders für Menschen, die mit Öffis  anreisen
                
    Wir bieten zum Probieren viele Raritäten und Junges und      Altes. Wir freuen uns über einen Naturbelassenen Neuen, der sehr elegant und  voller Frucht ist. Näheres über den neuen Jahrgang von  2016, finden Sie  hier...
Bio-Lebensmittelmarkt
Bio-Lebensmittel aus der Region zum Kosten und Kaufen: Marmeladen, Speck-Spezialitäten vom Mangalitzaschwein (Wimmer-Czerny),   Fisch aus dem Waldviertel (Marc Mössmer, Gründer Arge BioFisch), Stutenmilch, Tees und Kräuterkosmetik (Wegwartehof), Schafkäseproduktei (Eva Schindlmaißer)) Dinkelbrot und Gebäck (Fam.Hölzl), Olivenöl vom griechischen Demeterhof,  Einlegegemüse und Gemüsepflanzen (Reinsaat)      
       
Jungpflanzenmarkt von hochwertigen samenfesten alten Gemüsesorten  (Fa.Reinsaat), Demetergärtnerei aus St.Leonhard am Forst ist mit bio und biodynamischem Gemüse bekannt, welche selber weitervermehrt oder gezüchtet sind. Diese Sorten sind wertvolles Kulturgut, jeder Hausgarten, der diese wachsen läßt, trägt zu  deren Erhaltung bei.
Was ist Bio-Fisch?
  • Biofisch ist nachhaltig
  • intakte Ökologie von Teich und Umland
  • Kontrolliert biologische Bewirtschaftung und Aufzucht
 ... mehr darüber:  LINK homepage biofisch


Heuer   Samstag abends Veranstaltung:

26. Mai 2018  von 10 - 24 Uhr
 
Mehrere nö. Demeterhöfe treffen zusammen:
 
· Marc Mössmer – Biofisch (Wien/Vitis)
 
Waldviertler Demeter-Karpfen in versch. Versionen:
Fish&Chips, Räucherfisch, Pasteten
 
· Meierhof  Apeltauer (Peigarten)
 
Gemüse, Erdäpfel, ...

  • Apis-Z (Klosterneuburg)   
  Honig und Bienenprodukte
 
· Reinsaat   (St.Leonhard)
 
Jungpflanzenmarkt von samenfesten hochwertigen alten Sorten
 
·Wegwartehof (Merkenbrechts)
 
Stutenmilchprodukte, Tees, Kräuter
·FamilienWeingut Wimmer-Czerny ( Fels am Wagram)
Aktuelles Demeter-Weinsortiment u. hausgemachte Speisen aus eigener Tierhaltung:
Rindfleischsalat v. Waldviertler Blondvieh, Speck vom Mangalitzaschwein, Marillenmarmelade
·       Weiters werden Hofführungen angeboten

Es gibt noch einige andere offene Demeterhöfe in Österreich ...
Die teilnehmenden Betriebe und das Programm findet Ihr unter http://www.langenacht.demeter.at/
und weitere Infos auch auf unserer Facebookseite und dem Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1934182356815868/
Lössfrühling 2018 - 20.Mai 2018, 13 - 18 h
... suchen Sie die Höfe mit dem Gummistiefel ... !
Bei Wimmer-Czerny dreht sich alles rund ums Magalitza-Schwein, und ganz besonders natürlich das aktuelle Weinsortiment
Entdeckerkarte
Folder zum Runterladen
  WeinKult16
  
...Wein...Musik...Literatur....Malerei....Biolebensmittel...
Wein und Kultur   am   Weingut - 28.April 2017  ... Einlaß ab 17 Uhr, Beginn 18 Uhr,  €35.- / Pers.
Das zwischen Programmpunkten in den Pausen servierte Buffet ist inkludiert: zum 3.Mal zubereitet von Tero Rasanen, junger finnischer Koch und Mitarbeiter bei Archehof DeWiskentale Fam.Wiesner

sowie
Wagramer Weinfrühling -  6.-7.Mai 2017
und
Literatur & Musik
Heuer gibt es etliches zu begießen: Wir begrüßen Christoph Cech, seit  jeher Fixstern im Line-Up des WeinKult-Ensembles, als frischgebackenen Träger  des Österreichischen Kunstpreises; wie stets, wird er bei uns, völlig  unprätetiös, am historischen Wurlitzer und am Schlagzeug zu hören sein.
Und wir feiern Ewald Oberleitner, der heuer zum viertenmal kommt:  Gleichmäßig verteilt über seine Lebenszeit würde dies bedeuten, dass er erstmals  in seinem 20. Lebensjahr bei uns seinen Kontrabass gespielt hätte. 1957 aber war  der erste WeinKult (2001) noch ganze 44 Jahre Utopie.
Wimmer-Czerny-Hof Obere Marktstraße 37 , Fels am Wagram
Christoph Cech – © Christoph Cech Enterprises
Ewald Oberleitner – © Markus Lidauer
Bertl Mütter, unser  umtriebiger (mittlerweile als pragmatisiert zu betrachtender) Hofintendant an  Mut- und Wunderhorn, ist außerordentlich stolz, als besondere Gäste zwei der  Allergrößten präsentieren zu dürfen:
Bertl Mütter – © Christof Zachl
Die Schauspielerin Anne Bennent und den Zauberakkordeonisten Otto  Lechner, beide sind sie gewissermaßen Nachbarn vom Kamp. Alle gemeinsam  werden luftige Collagen aus Texten vor allem von Konrad Bayer und Franz Kafka  bringen, dazu frische Musik vom Feinsten ab Hof.
 Ab Hof, da es der 16. WeinKult ist, genießen wir – mitsamt den anderen vom  Hause Czerny hervorgebrachten Bio-Köstlichkeiten – den 16er-Jahrgang aus den  Weingärten am Wagram. Und auf all das (und mehr!) wollen wir anstoßen!
Anne Bennent & Otto Lechner – © Doris Kittler
Josef Reinberger, Malerei
Josef Reinberger, geboren 1944 in der  Gemeinde Kasten bei St. Pölten. Privatstudien be  Prof. Franz Kaindl, Prof. Michael Haas und Prof. Karl Korab. Besuch von  Zeichen- und Malseminare  u. a. der Internationalen Sommerseminare für bildende Kunst bei Prof. Karl Korab (Malerei und Grafik) und Marc Frising (Druckgrafik). Kurator von Ausstellungen. Zahlreiche Ausstellungen und  Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.
Er hat seine Gedanken zu seinem aktuellen Schaffen in einigen Sätzen beschrieben > mehr über seine aktuelle Arbeit "PARALLELWELTEN"...
Bild "Parallelwelten III", aus der Bildserie von Josef Reinberger
Bilder vom WeinKult16 - Abend
  Samstag, 6. Mai u. Sonntag, 7. Mai 2017,      10.00 - 18.00 Uhr     -
   
Wagramer Weinfrühling (- die ganze    Region hat offen)

  • aktuelles Weinsortiment plus Faßproben und Raritäten stehen zur Verkostung
  • Es gibt hausgemachte Speisen vom hofeigenen Mangalitzaschwein (Speck & Co.) und Waldviertler Blondvieh (Rindfleischsalat)
Unser Innenhof des Weinguts, im Vordergrund samenfeste Demeter -ReinSaat-Gemüsepflanzen
  • Weine des aktuellen Jahrgangs zur Degustation
  • Die Bilder von  Josef Reinberger sind an allen Tagen präsent.
  • BioLebensmittelmarkt (siehe unten)
  • es besteht ein  Shuttletransport zwischen den Höfen, besonders für Menschen, die mit Öffis  anreisen
                
    Wir bieten zum Probieren viele Raritäten und Junges und      Altes. Wir freuen uns über einen Naturbelassenen Neuen, der sehr elegant und  voller Frucht ist. Näheres über den neuen Jahrgang von  2016, finden Sie  hier...
Bio-Lebensmittelmarkt
Bio-Lebensmittel aus der Region zum Kosten und Kaufen: Käse,Spezialitäten vom Mangalitzaschwein (Fam.Wiesner),   Fisch aus dem Waldviertel (Marc Mössmer, Gründer Arge BioFisch), Stutenmilch und Kräuterkosmetik    (Wegwartehof), Die    Pfefferei (Markus Schleich) Dinkelbrot und Gebäck, Marmeladen, Tees,    Einlegegemüse und Gemüsesamen       
       
Jungpflanzenmarkt vonhochwertigen samenfesten alten Gemüsesorten  (Fa.Reinsaat), Demetergärtnerei aus St.Leonhard am Forst ist mit bio und biodynamischem Gemüse bekannt, welches selber weitervermehrt oder von der Schilterner Arche Noah stammt. Diese Sorten sind wertvolles Kulturgut, jeder Hausgarten, der diese wachsen läßt, trägt zu  deren Erhaltung bei.
Was ist Bio-Fisch?
  • Biofisch ist nachhaltig
  • intakte Ökologie von Teich und Umland
  • Kontrolliert biologische Bewirtschaftung und Aufzucht
 ... mehr darüber:  LINK homepage biofisch


Heuer  erstmals  Samstag abends Veranstaltung:

6. Mai 2017  von 10 - 24 Uhr
 
5 verschiedene Demeterhöfe präsentieren sich:
 
· Marc Mössmer – Biofisch (Wien/Vitis)
 
Waldviertler Demeter-Karpfen in versch. Versionen:
Fish&Chips, Räucherfisch, Pasteten
 
· Annahof Angelmeier (Horn)
 
Kabanossi und Stangenwurst vom Waldschaf sowie Waldviertler Edel - Destillate

  • Apis-Z (Klosterneuburg)   
  Honig und Bienenprodukte
 
· Reinsaat   (St.Leonhard)
 
Jungpflanzenmarkt von samenfesten hochwertigen alten Sorten
 
·Wegwartehof (Merkenbrechts)
 
Stutenmilchprodukte, Tees, Kräuter
·FamilienWeingut Wimmer-Czerny ( Fels am Wagram)
Aktuelles Demeter-Weinsortiment u. hausgemachte Speisen aus eigener Tierhaltung:
Rindfleischsalat v. Waldviertler Blondvieh, Speck vom Mangalitzaschwein, Marillenmarmelade
·       Weiters werden Hofführungen angeboten

Es gibt noch viele andere offene Demeterhöfe in Österreich ...
Die teilnehmenden Betriebe und das Programm findet Ihr unter http://www.langenacht.demeter.at/
und weitere Infos auch auf unserer Facebookseite und dem Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1934182356815868/
Lössfrühling 2017 - 20. u 21.Mai 2017, 13 - 18 h
... suchen Sie die Höfe mit dem Gummistiefel ... !
Bei Wimmer-Czerny dreht sich 2017 alles ums Magalitza-Schwein, und natürlich das aktuelle Weinsortiment
Entdeckerkarte
Folder zum Runterladen
VeranstaltungsArchiv: Betrachten Sie die Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen der letzten 15 Jahre, welche Künstler uns beim WeinKult besuchten:
A-3481    Fels am Wagram
Choose your language
Zurück zum Seiteninhalt